Перевод: со всех языков на немецкий

с немецкого на все языки

im Drang der Ereignisse

  • 1 под влиянием событий

    Универсальный русско-немецкий словарь > под влиянием событий

  • 2 под под натиском событий

    Универсальный русско-немецкий словарь > под под натиском событий

  • 3 impetus

    impetus, ūs, m. (impeto), das Vorwärtsdrängen, die vorwärts drängende od. -schießende Bewegung, I) im allg.: 1) eig.: animalia quaedam impetum habent, incedunt, transeunt, können sich frei vorwärts-, fortbewegen, Sen.: cursum habent quaedam (signa, Statuen) et impetum (haben eine laufende u. vorwärtsstrebende Stellung), sedent alia vel incumbunt, Quint. – 2) übtr.: a) der rasche Lauf eines Fahrzeuges, der Schuß, natantis impetus trabis, Catull.: quinqueremis praelata impetu, im Schusse vorbeifahrend, vorbeischießend, Liv. – b) der Umschwung eines Himmelskörpers, ingens caeli imp., Lucr.: impetum caeli admirabili cum celeritate moveri, Cic.: poet., quieti corpus nocturno impetu dedi, im Umschwung der Nacht, Acc. fr. – c) der Druck einer Last nach unten, die Schwere, magnum impetum habere, Vitr.: gravescit impetus, Lucr.

    II) insbes., das Ansetzen, der Anlauf, Aufschwung, A) eig.: 1) v. leb. Wesen: a) übh.: tum rursus impetu capto (angesetzt, ausgeholt) enituntur, Liv.: abiectis armis ultimas oppidi partes continenti impetu (in ununterbrochenem Anlaufe od. Laufe) petere, Caes.: uno impetu (in einem Zuge, auf einen Ansatz) epotare, Plin. – b) = ὁρμή, der feindliche Anlauf, das Andrängen, Anrennen, Anprallen, der Angriff, Anfall, Überfall, auf eine Person usw., multitudo terrebat eum clamore, voltu, saepe impetu, Sall.: ut eorum iratos animos atque horribiles impetus deprecetur, Cic.: in Pompeium impetum facere, den P. anfallen, Cic.: in bona alcis, in alcis bona fortunasque, in reliquas omnes fortunas impetum facere, herfallen über usw. (= gewaltsam in Beschlag nehmen), Cic.: fit impetus in alqm, Cic.: impetum alcis comprimere (zurückschlagen), Cic.: impetum morari, Curt. – als milit. t. t., ad primum impetum, Liv.: primo impetu pulsi, Caes.: cum primus secundusque impetus retudisset inferentem se ferociter hostem, Liv.: impetum facere in alqm, Caes. u.a., in agros, Liv.: impetum dare (machen), Liv.: impetum dare in alqm, in agrum Romanum, Liv.: impetum sustinere, ferre, Caes.: nec primum impetum barbarorum Silanus, nec secundum Manlius, nec tertium Caepio sustinere potuerunt, Flor.: impetum militum supprimere (Einhalt tun), Liv.: ubi in omnes partes nequiquam impetus capti, jeder Anlauf fehlschlug, Liv.: magna subsidia habet res publica expedita, quibus subito impetu (Dat.) ac latrocinio parricidarum resistat, Planc. in Cic. ep. 10, 24, 3. – 2) v. Lebl. = a) der gewaltige Andrang, die Gewalt, der Ungestüm, v. Flüssen, fluminis, Curt.: adversi fluminis (Ggstz. tranquillitas), Liv.: magno impetu erumpentes fluvii, Sen.; vgl. Burmann Phaedr. 3. prol. 59. – v. Meere, in magno impetu maris atque aperto, Caes. – v. Winden, tantos impetus ventorum (Stürme) sustineri, Caes. – v. Feuer, impetus ignis, die Gewalt des F., Lucr. – b) als mediz. t. t., impetus febris, der Paroxysmus, Cels.: podagrae, Anfall des P., Plin.: sanguinis, Blutsturz, Aur. Vict. – pituitae in facie, feuchter Ausschlag, Plin.: oculorum, entzündlicher Augenfluß, Plin.

    B) übtr.: 1) v. Pers.: a) der Schwung des Geistes, der Aufschwung, velut repetito spatio sumere impetum, Plin. ep.: resumere impetum fractum omissumque, Plin. ep.: ut aliter in ea (oratione) nec impetus (Schwung) ullus nec vis esse possit, Cic. – impetus divinus, göttliche Eingebung, Begeisterung, Enthusiasmus, Cic.: u. so impetus sacer, Ov.: u. calorem et impetum sequentes, Quint. – b) (wie ὁρμή), der Drang, Trieb, α) das drängende Verlangen, die Neigung, animi, Cic.: dicendi, Cic.: imperii delendi, Cic.: impetu rapi ad omnes affectus, Curt.: impetus est m. folg. Infin., ich habe Neigung, -Lust, trage Verlangen zu usw., Ov. u.a. Dichter (vgl. Ruhnken Ov. her. 4, 38). – β) der rasche Entschluß (Plan), impetum capere alcis rei, den raschen E. (Pl.), schnell den E. (Pl.) fassen zu usw., den kühnen Gedanken haben zu usw., occidendi regis, Curt., in scaena canentem Neronem aggrediendi, Tac., moriendi, Suet., expeditionis Germanicae, Suet. Vgl. Mützell Curt. 5, 12 (32), 1. – c) die Aufwallung des Gemütes, ut laetus primo gaudentium impetu fuerat, in der ersten Aufw. der Freude, im ersten Freudentaumel, Tac.: animus revolvens iras, etiam si impetus offensionis languerat, selbst wenn die Aufw. des gekränkten Gemütes vorüber war, Tac.: Plur., impetus acres, Tac.: impetus antiqui, altbiedere Aufwallungen, Tac. – d) der Ungestüm im Reden u. Handeln, C. Gracchi, Tac. dial.: multitudinis, der U., die Wut des Pöbels, Iustin.: impetu magis, quam consilio, Liv.: impetu potius bella quam perseverantiā gerere, Tac. – 2) v. Abstr., der Drang, Ungestüm, Sturm, tantus impetus cursusque rerum (der Ereignisse), Curt.: non minor impetus fortunae, Iustin.: tanti belli impetus, ein so gewaltiger Kriegssturm, Cic. – / Dat. Sing. impetu, Planc. in Cic. ep. 10, 24, 3 (s. oben no. II, A, 1, b); Dat. u. Abl. Plur. impetibus bis jetzt ohne Beleg, wenn man impetibus Lucr. 1, 293 als Abl. Plur. von impes u. nicht von impetus ansieht. Vgl. impes.

    lateinisch-deutsches > impetus

  • 4 impetus

    impetus, ūs, m. (impeto), das Vorwärtsdrängen, die vorwärts drängende od. -schießende Bewegung, I) im allg.: 1) eig.: animalia quaedam impetum habent, incedunt, transeunt, können sich frei vorwärts-, fortbewegen, Sen.: cursum habent quaedam (signa, Statuen) et impetum (haben eine laufende u. vorwärtsstrebende Stellung), sedent alia vel incumbunt, Quint. – 2) übtr.: a) der rasche Lauf eines Fahrzeuges, der Schuß, natantis impetus trabis, Catull.: quinqueremis praelata impetu, im Schusse vorbeifahrend, vorbeischießend, Liv. – b) der Umschwung eines Himmelskörpers, ingens caeli imp., Lucr.: impetum caeli admirabili cum celeritate moveri, Cic.: poet., quieti corpus nocturno impetu dedi, im Umschwung der Nacht, Acc. fr. – c) der Druck einer Last nach unten, die Schwere, magnum impetum habere, Vitr.: gravescit impetus, Lucr.
    II) insbes., das Ansetzen, der Anlauf, Aufschwung, A) eig.: 1) v. leb. Wesen: a) übh.: tum rursus impetu capto (angesetzt, ausgeholt) enituntur, Liv.: abiectis armis ultimas oppidi partes continenti impetu (in ununterbrochenem Anlaufe od. Laufe) petere, Caes.: uno impetu (in einem Zuge, auf einen Ansatz) epotare, Plin. – b) = ὁρμή, der feindliche Anlauf, das Andrängen, Anrennen, Anprallen, der Angriff, Anfall, Überfall, auf eine Person usw.,
    ————
    multitudo terrebat eum clamore, voltu, saepe impetu, Sall.: ut eorum iratos animos atque horribiles impetus deprecetur, Cic.: in Pompeium impetum facere, den P. anfallen, Cic.: in bona alcis, in alcis bona fortunasque, in reliquas omnes fortunas impetum facere, herfallen über usw. (= gewaltsam in Beschlag nehmen), Cic.: fit impetus in alqm, Cic.: impetum alcis comprimere (zurückschlagen), Cic.: impetum morari, Curt. – als milit. t. t., ad primum impetum, Liv.: primo impetu pulsi, Caes.: cum primus secundusque impetus retudisset inferentem se ferociter hostem, Liv.: impetum facere in alqm, Caes. u.a., in agros, Liv.: impetum dare (machen), Liv.: impetum dare in alqm, in agrum Romanum, Liv.: impetum sustinere, ferre, Caes.: nec primum impetum barbarorum Silanus, nec secundum Manlius, nec tertium Caepio sustinere potuerunt, Flor.: impetum militum supprimere (Einhalt tun), Liv.: ubi in omnes partes nequiquam impetus capti, jeder Anlauf fehlschlug, Liv.: magna subsidia habet res publica expedita, quibus subito impetu (Dat.) ac latrocinio parricidarum resistat, Planc. in Cic. ep. 10, 24, 3. – 2) v. Lebl. = a) der gewaltige Andrang, die Gewalt, der Ungestüm, v. Flüssen, fluminis, Curt.: adversi fluminis (Ggstz. tranquillitas), Liv.: magno impetu erumpentes fluvii, Sen.; vgl. Burmann Phaedr. 3. prol. 59. – v. Meere, in magno impetu maris atque aperto, Caes. – v. Winden, tantos
    ————
    impetus ventorum (Stürme) sustineri, Caes. – v. Feuer, impetus ignis, die Gewalt des F., Lucr. – b) als mediz. t. t., impetus febris, der Paroxysmus, Cels.: podagrae, Anfall des P., Plin.: sanguinis, Blutsturz, Aur. Vict. – pituitae in facie, feuchter Ausschlag, Plin.: oculorum, entzündlicher Augenfluß, Plin.
    B) übtr.: 1) v. Pers.: a) der Schwung des Geistes, der Aufschwung, velut repetito spatio sumere impetum, Plin. ep.: resumere impetum fractum omissumque, Plin. ep.: ut aliter in ea (oratione) nec impetus (Schwung) ullus nec vis esse possit, Cic. – impetus divinus, göttliche Eingebung, Begeisterung, Enthusiasmus, Cic.: u. so impetus sacer, Ov.: u. calorem et impetum sequentes, Quint. – b) (wie ὁρμή), der Drang, Trieb, α) das drängende Verlangen, die Neigung, animi, Cic.: dicendi, Cic.: imperii delendi, Cic.: impetu rapi ad omnes affectus, Curt.: impetus est m. folg. Infin., ich habe Neigung, -Lust, trage Verlangen zu usw., Ov. u.a. Dichter (vgl. Ruhnken Ov. her. 4, 38). – β) der rasche Entschluß (Plan), impetum capere alcis rei, den raschen E. (Pl.), schnell den E. (Pl.) fassen zu usw., den kühnen Gedanken haben zu usw., occidendi regis, Curt., in scaena canentem Neronem aggrediendi, Tac., moriendi, Suet., expeditionis Germanicae, Suet. Vgl. Mützell Curt. 5, 12 (32), 1. – c) die Aufwallung des Gemü-
    ————
    tes, ut laetus primo gaudentium impetu fuerat, in der ersten Aufw. der Freude, im ersten Freudentaumel, Tac.: animus revolvens iras, etiam si impetus offensionis languerat, selbst wenn die Aufw. des gekränkten Gemütes vorüber war, Tac.: Plur., impetus acres, Tac.: impetus antiqui, altbiedere Aufwallungen, Tac. – d) der Ungestüm im Reden u. Handeln, C. Gracchi, Tac. dial.: multitudinis, der U., die Wut des Pöbels, Iustin.: impetu magis, quam consilio, Liv.: impetu potius bella quam perseverantiā gerere, Tac. – 2) v. Abstr., der Drang, Ungestüm, Sturm, tantus impetus cursusque rerum (der Ereignisse), Curt.: non minor impetus fortunae, Iustin.: tanti belli impetus, ein so gewaltiger Kriegssturm, Cic. – Dat. Sing. impetu, Planc. in Cic. ep. 10, 24, 3 (s. oben no. II, A, 1, b); Dat. u. Abl. Plur. impetibus bis jetzt ohne Beleg, wenn man impetibus Lucr. 1, 293 als Abl. Plur. von impes u. nicht von impetus ansieht. Vgl. impes.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > impetus

  • 5 pressure

    1. noun
    1) (exertion of force, amount) Druck, der

    apply firm pressure to the jointdie Verbindung fest zusammendrücken

    atmospheric pressure — Luftdruck, der

    2) (oppression) Last, die; Belastung, die
    3) (trouble) Druck, der

    pressures at [one's] work — berufliche Belastungen

    4) (urgency) Druck, der; (of affairs) Dringlichkeit, die
    5) (constraint) Druck, der; Zwang, der

    be under a lot of pressure to do somethingstark unter Druck gesetzt werden, etwas zu tun. See also academic.ru/34865/high_pressure">high pressure; low pressure

    2. transitive verb

    pressure somebody into doing something — jemanden [dazu] drängen, etwas zu tun

    * * *
    ['preʃə]
    1) ((the amount of force exerted by) the action of pressing: to apply pressure to a cut to stop bleeding; A barometer measures atmospheric pressure.) der Druck
    2) ((a) strain or stress: The pressures of her work are sometimes too much for her.) der Druck
    3) (strong persuasion; compulsion or force: He agreed under pressure.) der Druck
    - pressurize
    - pressurise
    - pressure cooker
    * * *
    pres·sure
    [ˈpreʃəʳ, AM -ɚ]
    I. n
    1. no pl (physical force) Druck m
    massage with gentle \pressure mit leichten Druckbewegungen massieren
    to apply \pressure Druck ausüben
    apply \pressure to the bleeding wound drücken Sie die Wunde ab
    to put \pressure on sth auf etw akk drücken
    2. PHYS Druck m
    under deep-sea \pressures bei Tiefseedruck
    to store gas at a particular \pressure Gas unter einem bestimmten Druck lagern
    3. no pl (stress) Druck m, Stress m, Belastung f; (stronger) Überlastung f
    the \pressure of work die Arbeitsbelastung; (stronger) die Arbeitsüberlastung
    to be under \pressure to do sth unter Druck stehen, etw zu tun, etw dringend tun müssen
    to handle \pressure Belastungen [o Druck] aushalten
    she is very good at handling \pressure sie kann sehr gut mit Stress umgehen
    there is a lot of \pressure on sb jd hat Stress [o ist im Stress] [o steht unter Druck
    4. no pl (insistence) Druck m
    \pressure to abandon the new motorway is increasing die Forderungen, die neuen Autobahnpläne zu verwerfen, werden lauter
    \pressure for action Handlungszwang m
    \pressure of public opinion Druck m der öffentlichen Meinung
    to do sth under \pressure etw gezwungenermaßen [o unter Druck] tun
    to do sth under \pressure from sb etw auf jds Drängen hin tun
    to put \pressure [or bring \pressure to bear] on sb [to do sth] ( form) jdn unter Druck setzen[, damit er/sie etw tut]
    5. (demands, stress)
    \pressures pl Druck m kein pl, Belastung[en] f[pl]
    he's got a lot of \pressures on him just now er ist im Moment starken Belastungen ausgesetzt
    II. vt esp AM
    to \pressure sb to do [or into doing] sth jdn dazu drängen [o unter Druck setzen], etw zu tun
    * * *
    ['preʃə(r)]
    1. n
    1) Druck m (ALSO PHYS, MET)

    at high/full pressure (lit, fig)unter Hochdruck

    2) (= compulsion, influence) Druck m, Zwang m

    parental pressureDruck vonseiten or von Seiten der Eltern

    to be/come under pressure to do sth — unter Druck (dat) stehen/geraten, etw zu tun

    to be under pressure from sb (to do sth) — von jdm gedrängt werden(, etw zu tun)

    3) (= urgent demands, stress) Druck m no pl, Stress m no pl

    pressure of work prevents me —

    the pressures of modern lifedie Belastungen pl or der Stress des modernen Lebens

    the pressures of meeting deadlines —

    to be subjected to pressure, to be under pressure — unter Druck (dat) stehen or sein

    2. vt
    See:
    = pressurize
    * * *
    pressure [ˈpreʃə(r)]
    A s
    1. Drücken n, Pressen n, Druck m: blood pressure
    2. PHYS, TECH Druck m:
    pressure per unit area Flächendruck;
    pressure boiler (lever, pump, valve) Druckkessel m (-hebel m, -pumpe f, -ventil n);
    pressure of axle AUTO, TECH Achsdruck; high pressure, low pressure 1
    3. METEO (Luft) Druck m: high pressure, low pressure 2
    4. fig Druck m, Last f:
    the pressure of business der Drang oder Druck der Geschäfte
    5. fig (moralischer) Druck, Zwang m:
    under pressure unter Druck;
    pressure to do well Leistungsdruck;
    be under pressure to do well unter Erfolgszwang stehen;
    bring pressure to bear upon sb auf jemanden Druck ausüben;
    put ( oder place) pressure (up)on sb jemanden unter Druck setzen;
    pressure was piling up on him er geriet unter Druck;
    this was only one of the pressures piling up on him das war nur einer der Punkte, derentwegen er unter Druck geriet
    6. Bedrängnis f, Not f, Drangsal f:
    B v/t
    1. a) pressurize A 1, A 2
    2. unter Druck setzen (besonders US auch fig)
    3. besonders US pressurize A 3 b
    P abk
    3. PHYS power;
    4. PHYS pressure
    * * *
    1. noun
    1) (exertion of force, amount) Druck, der

    atmospheric pressure — Luftdruck, der

    2) (oppression) Last, die; Belastung, die
    3) (trouble) Druck, der

    pressures at [one's] work — berufliche Belastungen

    4) (urgency) Druck, der; (of affairs) Dringlichkeit, die
    5) (constraint) Druck, der; Zwang, der

    be under a lot of pressure to do something — stark unter Druck gesetzt werden, etwas zu tun. See also high pressure; low pressure

    2. transitive verb

    pressure somebody into doing something — jemanden [dazu] drängen, etwas zu tun

    * * *
    n.
    Dringlichkeit f.
    Druck -e m.

    English-german dictionary > pressure

См. также в других словарях:

  • Drang — der Drang (Mittelstufe) heftiges Streben nach etw., Antrieb Synonyme: Trieb, Verlangen (geh.) Beispiele: Er hat das aus einem inneren Drang heraus getan. Das Volk verspürt einen starken Drang nach Freiheit. der Drang (Aufbaustufe) Druck, der auf… …   Extremes Deutsch

  • Der Ring des Nibelungen — ist ein aus vier Teilen bestehendes Musikdrama von Richard Wagner, zu dem er den Text schrieb, die Musik komponierte und detaillierte szenische Anweisungen vorgab. Es ist Wagners Hauptwerk (auch sein „Opus magnum“ genannt), an dem er von 1848 bis …   Deutsch Wikipedia

  • Der Untergang des Abendlandes — Der Untergang des Abendlandes. Umrisse einer Morphologie der Weltgeschichte ist das kulturphilosophische Hauptwerk von Oswald Spengler. Der erste Band (Gestalt und Wirklichkeit) wurde von 1918 an in erster und zweiter Auflage im Verlag Braumüller …   Deutsch Wikipedia

  • Der Butt — ist ein Roman des Schriftstellers Günter Grass. Im Jahr 1977 erschienen behandelt er die Geschichte der Menschheit – und hier insbesondere das Verhältnis zwischen Mann und Frau – von der Jungsteinzeit bis zur Gegenwart auf mehreren Erzählebenen.… …   Deutsch Wikipedia

  • Der Brenner und der liebe Gott — (2009) ist der siebte Band der Brenner Krimi Reihe von Wolf Haas. Die Fortsetzung dieser Reihe war eine Überraschung, denn sie galt zuvor als abgeschlossen. Das hatte der Autor vor Erscheinen des sechsten Bandes, Das ewige Leben (2003),… …   Deutsch Wikipedia

  • Der Erwählte — Erstdruck 1951 in einer Auflage von 68 Exemplaren …   Deutsch Wikipedia

  • Der Traum der Roten Kammer — Szene aus dem Roman Darstellung von Xu Baozhuan, 1810 Der Traum der Roten Kammer (chinesisch 紅樓夢 / 红楼梦 Hóng Lóu Mèng, wörtl. Der Traum im/vom roten Anwesen/Gemach ) ist einer der berühmtesten klassischen Romane der… …   Deutsch Wikipedia

  • Sturm und Drang (Schauspiel) — Sturm und Drang ist ein Schauspiel in fünf Akten von Friedrich Maximilian Klinger. Im Herbst des Jahres 1776 schrieb Klinger in Weimar eine Comoedie, der „Wirrwarr“. Damals war er bereits ein bekannter Bühnenautor; im Jahr zuvor hatte er mit… …   Deutsch Wikipedia

  • Geschichte der Geschichtsschreibung — Vor dem Beginn einer Geschichte der Geschichtsschreibung im heutigen Sinn, die hauptsächlich auf die griechische Antike zurückgeht, gab es bereits Ansätze von Geschichtsdokumentation in China sowie bei altorientalischen Völkern wie Babyloniern,… …   Deutsch Wikipedia

  • Geschichte der Niederlande — Wappen der Niederlande Die Geschichte der Niederlande beginnt nach der letzten Eiszeit. Mit dem Abschmelzen der Gletscher entstand ein relativ sumpfiges Land, das vor allem aufgrund der Bedrohung durch die See auf den höheren Landpunkten bewohnt… …   Deutsch Wikipedia

  • Reich der Deutschen — Kaiser und Reich i …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»